Ambulante Physiotherapie Michael Theis

Tel. 0351 - 458 45 50

  • KG - Krankengymnastik

    Krankengymnastik

    Wiederherstellung und Erhalt der Funktionalität/ der Beweglichkeit. (z.B. bei Fehlbelastungen, nach Frakturen u.a.)

     

    KG- FBL nach Klein- Vogelbach

    Anleitung der Patienten zum ökonomischen Bewegen bei minimalen Kraftaufwand.(individuell erarbeitete Übungen mit und ohne Ball)

  • MT - Manuelle Therapie

    Manuelle Therapie

    Die Manuelle Therapie ist eine Sonderform der Krankengymnastik zur Behandlung von Funktionsstörungen und Bewegungsstörungen der Gelenke und der Wirbelsäule.

    (z.B. nach Blockierungen oder Hexenschuss)

  • KGN - Krankengymnastik zur Behandlung zentraler Bewegungsstörungen nach Vollendung des 18. Lebensjahrs

    KG- Neuro (Bobath,Vojta, PNF)

    Ist eine Sonderform der Krankengymnastik zur speziellen Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern.(z.B. nach Schlaganfall)

     

  • KGG - Gerätegestützte Krankengymnastik

    KGG (Gerätegestützte Krankengymnastik)

    Kräftigung der Muskulatur mittels Fitnessgeräten.

     

  • MTT - Medizinische Trainingstherapie

    MTT - Medizinische Trainingstherapie

    Ist die Anwendung von körperlichen Training bei Sportlern, zum Erreichen von selbst definierten Therapiezielen.

    (als Vorbereitung/ Anleitung für ein Fitnessstudio)

  • D1 - Standardisierte Heilmittelkombinationen

    D1 - Standardisierte Heilmittelkombinationen

    Kombination verschiedener Therapien z.B. KMT, F, MT und KGG nur bei komplexer Schädigung.

  • KMT - Klassische Massagetherapie

    KMT - Klassische Massagetherapie

    Massagen dienen zur Lockerung und zur Schmerzlinderung in Muskulatur.

  • SEG - Segmentmassage

    SEG - Segmentmassage

    Spezielle Massagetechnik bei der über den neuralen Weg (Fernwirkung) eine Schmerzlinderung erzielt wird.

  • BGM - Bindegewebsmassage

    BGM - Bindegewebsmassage

    Spezielle Massagetechnik bei der über den neuralen Weg (Fernwirkung) eine Schmerzlinderung erzielt wird.

  • MLD - Manuelle Lymphdrainage

    (Zeiteinheit 30 / 45/ 60 Min. angeben)

    Lymphdrainage

    Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Massage, die vor allem bei Schwellungen zum Abtransport von Lymphflüssigkeiten angewendet wird.

    Bei chronischen Erkrankungen ist die Lymphdrainage auch in Kombination mit der Kompression möglich.

  • KOMP - Kompression

    Kompression

    Material muss verordnet werden

  • ET - Elektrotherapie

    Elektrotherapie

    Dient der Schmerzlinderung oder Stimulierung der Muskulatur (Kräftigung).

  • EST - Elektrostimulationstherapie

    Elektrostimulationstherapie

    Dient der Schmerzlinderung oder Stimulierung der Muskulatur (Kräftigung)

  • KT - Kryotherapie

    KT - Kryotherapie

    Kälteanwendung, zur Reduzierung von Schmerzen. (vor allem bei Entzündungen)

  • TR - Traktion

    TR (Traktion und Schlingentischtherapie)

    Bewegungen können ohne großen Kraftaufwand ausgeführt werden und führt zur Schmerzlinderung.

  • WR - Wärmetherapie

    Wärmetherapie

    Wird als Vorbehandlung oft genutzt,um die Muskulatur besser zu durchbluten und sie auf die darauf folgende Behandlung vorzubereiten.

     

    – Arzt muss von u.g. auswählen:

     

             * US - Ultraschall

    Schallwellen bewegen das Gewebe und erwärmen es. Durch die                 entsehende Reibung. Die anschließende gesteigerte Durchblutung verbessert den Stoffwechsel.

     

    * F - Fango

    Feuchte Wärme entspannt und detonisiert die Muskulatur.

     

    *RL - Rotlicht

    Ist eine Form der Wärmeanwendung mittels Infrarotstrahlen.

Hausbesuche

Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Praxis kommen können, kann ihr Arzt die Behandlungen im Hausbesuch verordnen.

© 2011 Ambulante Physiotherapie Theis